- Details
Keine Stolpersteine in Freienohl - Aktualisierung 2025
Freilich am 27. Januar, Jahr für Jahr gedenken wir Freienohler unseres Zusammenlebens mit jüdischen Familien! Der Gedenktag in Deutschlan an die Opfer des Nationalsozialismus, des Hitler-Regimes, der Befreiung vom KZ-Auschwitz
Wo die jüdischen Familien bei uns in Freienohl gewohnt haben:
Die Zielvorstellung dieses Textes ist nur das Auflisten der Häuser, in denen unsere jüdischen Familien gelebt haben. Dafür gilt Vollständigkeit. Über die jüdischen Familien selbst wird ausführlich im Hauptkapitel alles Aktenkundige und geschichtlich Erforschte entfaltet.
System der Zuordnung:
- Alte Haus-Nummer
- Parzelle
- Straße + Haus-Nummer: im Jahr 2009
- Tabelle: Jahreszahl für das Bewohnen + Bewohner, für eine Familie. Die Bewohner müssen nicht die Besitzer sein, möglich sind auch Mieter. Bei jüdischen Familien bedeutet: k = katholisch (Angestellte).
- (JF) = Jüdische Familie
- Die Jahreszahlen sind aktenkundige Wohn-Daten, keine Einzugs-, Umzugs-Daten.
- Die Akten-Nummern aus dem Freienohler Archiv werden hier nicht angegeben, die stehen im Hauptkapitel.
Liste der Alten Haus-Nummern jüdischer Familien:
9b 15a+b 34 40 68 Parz. 113/73 88a 90 102 105 338
= 11 Häuser
Alte Haus-Nr. 9b
Parzelle 700
Bergstraße 2
1633 1685 1781 1827 1846 1910 |
Spillgart Spillgart Spillert Heinrich Spieler (1846, Parz. 701, Alte Haus-Nr. 9a: Anton Spieler + Ehefrau Theresia Poggel, Sohn Engelhard Spieler; aktenkundige Jahreszahlen: 1891, 1901/07: Engelhard Spieler, Tagelöhner + Ehefrau Anna Trumpetter) (JF) Levi Löwenbach, Metzger, Krämer, Ehefrau Rosa (Settchen) Bellerstein; Kinder: Nettchen, Bendix; Magd Marianne Humpert, k. Johannes Kerstholt, Sparkassendirektor (2 männl., 2 weibl.), u. Schw. Rosa u. 3 Hiltruper Schwestern, bis das Alte Schwesternhaus an der Hauptstraße fertig gestellt war 1911) Rudolf Vorderwülbecke, Zahnarzt + Familie Die nachfolgenden Bewohner sind nicht genannt. |
Alte Haus-Nr. 15a + 15b
Parzelle 691
Bergstraße 9
1533 1685 1827 1846 1848,1855, 1859,1875, 1880, 1.12 1894, 1905 1910 2009 |
Caulmann Caulmann Heinrich Kaulmann 15a: Matthias Schramm, Tagelöhner + Ehefrau Maria …., Kinder: Matthias, Franziska, Johann 15b: Anton Kaulmann, Holzhauer + Ehefrau Anna Maria geb. Lardon, Kinder: Fritz, Elisabeth (JF) Meyer Jacob (manchmal - fälschlich - auch: Jacob Meyer), Handelsmann, verheir. Sophia Oppenheimer, Kinder: Joseph, Amalie Marlene, Daniel, Raphael (siehe Alte Haus-Nr. 102), Dina, Jacob. Der Familie „zugehörig“: Bernard / Beer Oppenheimer, Handelsmann, = Vater von Sophia. Umzug etwa 1910 der Familie nach Lenhausen, Kr. Meschede. Anton Neise, Handelsmann (3 m / 1 w) Ernst + Wilhelmine Neise |
Alte Haus-Nr. 34
Parzelle 877
Bergstr.
1633 1827 1880 |
Wilkens Ferdinand Pöttgen Erben, Flinkerbusch, Lardon (JF) Ransenberg (1 m, 1w) (ohne Vorname) Stirnberg |
Alte Haus-Nr. 40
Parzelle 867
St. Nikolaus-Straße 12 / vorher – 1975 – Mittelstraße
1846 1845 ca. 1848 1891 1900, 1901/ 07 1975 (auch vorher) |
Witwe Christina Kaulmann (Caspar) geb. Schwinne (JF) Bendix Ransenberg, verheir. Johanna Bentheim, Kinder: Emanuel (siehe Alte Haus-Nr. 88), Antonette, Helena, Pauline Karoline (siehe Fam. Jacob), Julchen, Meyer, Rika, Jakob Geschwister Korte gen. Fehring Franz Nolte, Fabrikarbeiter Franz Nolte (4 m / 5 w) Fam. Heinrich Stang |
Alte Haus-Nr. 68
Parzelle 825
Hauptstraße 31
1827 1846 bis 1880/81 1851 (1848) 1855, 1859, 1867 1879 1880, 1891 1900 2009 |
Johannes Vogt Johann Vogt, Ackersmann, Schenkwirt, Bäcker, Krämer, verheir. Elisabeth Trumpetter, Familie Caspar Vogt, Sohn von Johann Vogt, gnt. Tinnschneider (JF) Leser Rosenthal, verheir. Julie (Julchen) Rothschild; wohnen vorher, seit 1842 in Alte-Haus-Nr. 105, Alter Weg 13; siehe dort Familie Rosenthal (JF) Alexander Emmerich, Kaufmann, verheir. -1877- Jettchen Rosenthal; Kinder: Wilhelm, Alma, Debora, Julius, Alfred )Kinder: Hans-Walter, Ruth) Kaufmann Emmerich ( 2 m / 2 w) Familie Hömberg (Johann Hömberg, Alte Haus-Nr. 26, Mittelstr. 7 / St. Nikolaus-Str.; 1880, 1910) |
Alte Haus-Nr.
Flur 2, Parzelle 113/73
Auf'm Ufer
Akten - Nr. 915 und 1673 vom 17.12.1928
1928 |
(JF) Bendix Löwenbach, verheir. Helena Ransenberg, Kinder: Dina, Emilie - wohl nur Grundstück-Besitz, kein Haus-Bau - |
Alte Haus-Nr. 88 a
Parzelle 791
Hauptstr. 34
„Figgen-Haus“
1474 1537 1633 1685 1827 1846 1882 1888, 1900 1905 1910 1970/75 |
Smed Smidt, Smyt Schmidt vor der Pforten Schmidt Franz Vogt Elisabeth Vogt, geb. Geihsler, Witwe, Ackerfrau; Kinder: Johann, Elisabeth, Fritz, Marianne. (JF) Emanuel Ransenberg (siehe Alte-Haus-Nr. 34; weitere Daten unbekannt, vielleicht nur kurzzeitig zur Miete) Ludwig Figge (5 m / 2 w) Figge (5 m / 3 w); Ww. Rocholl Figge (4 m / 5 w) Figge (6 m / 5 w) Gregor Figge |
Alte Haus-Nr. 90
Parzelle 699
Hauptstr. 3 (1910 = Breiter Weg)
Schuhhaus Klemm
1633 1827 1846 1851, 1905 1875 / 1879 / 1880 / 1891 / 1900 1905 1910 / 1914 / 1925 / 1928 1931 1937 |
Schellmann Josef Trompetter Postexpediteur Joseph Raulff, verheir. Gertrud Trumpetter; Joesph Trumpetter gnt. Tilmann, Vater von Gertrud T., Tagelöhner, verheir. Margaretha Damm; Dina Trumpetter, Tochter von Joseph T., Magd (JF) Levi Löwenbach (siehe auch Alte Haus-Nr. 9) Metzger, Krämer, verheir. Rosa (Jettchen) Bellerstein; Kinder: Nettchen, Bendix; Magd Marianne Humpert, k; Knecht Joseph Jacob (Jude) (JF) Bendix Löwenbach (Sohn von Levi L.), verheir. Helena Ransenberg; Kinder: Dina, Emilie Bendix Löwenbach (1 m / 3 w) (JF) Joseph Nathan, Kaufmann, verheir. Henriette Hertz; Tochter Hilde Fanny. Nach seinem Tod (1931) Umzug nach Köln. Von dort Mutter Henriette und Tochter Hilde Fanny 1939 gest. im KZ Lodz / Lidsmannstand (JF?) Haus vermietet an Familie Heumann , Münster. Übergabe an Olga Becker = Witwe Olga Boll Joseph Klemm, Schuhhaus (Trauungsregister: 7.5.1898: Franz Klemm verheir. Elisabeth Fernholz, Trauzeugen: Arnold Schröder, Katharina Boll) |
Alte Haus-Nr. 102
Parzelle 584
Hauptstr. 51
1846 1891 1895/96 1900 1913 1928 1950 |
Kaspar Düring, Schüsseldreher / Schaufelmacher, verheir. Elisabeth Kerstholt; Kinder Kaspar, Johann, Franzsika, Theresia, Christina Hermann Wrede, Tagel., verheir. Maria Clara Diering (!), gt. Spanier (JF) Raphael Jacob, Sohn von Meier Jacob, Alte Haus-Nr. 15, Handelsmann, Pferdehändler, verheir. Pauline gnt. Karoline Ransenberg: Kinder: Meier = Max (verheir. mit Jenny Grüneberg / Arnsberg), Joseph, Albert (verheir. Theresia Block), Pina (verheir. Paul Zander), Louise (JF) Witwe Jacob (3 m / 4 w) (JF) Paul Zander (ev.), Schreiner, verheir. Pina Jacob (jüd., s.o.); Kinder (ev.) Frieda, Paula, Hermann (zuerst wohnhaft Bahnhofstraße, Alte Haus-Nr. 247, s.u. 1950 (JF) Witwe Pauline Jacob geb. Ransenberg (JF) Hermann Zander |
Alte Haus-Nr. 105
Parzelle 579 (?)
Alter Weg 13
1842/46 1900 1901 1970/75 |
(JF) Leser Rosenthal, Krämer, verheir. Julia Rotschild, Kind: Joseph; Magd Florentine Weber, k. Bahnwärter Rocholl (3 m / 3 w) Joseph Rocholl, verheir. Antonette ( Antonia-Carolina) Feldmann, Witwe. Theresia Mertens, Witwe |
Alte aus-Nr. 338
Parzelle (?)
Grimmestr. 13
1926, 21.7. 1975 2009 |
(JF) Pina Zander, geb. Jacob Annemarie Loepert Annemarie Loepert, Walter Loepert |
Heinrich Pasternak, 2010, aktualisiert Januar 2025