In Freienohl Gedenken und Gebete: Mehr als Stolpersteine!

Stolperstein. EIN Wort, ZWEI Bedeutungen
Die eine Bedeutung: Gedenken an die vom NS-Regime im KZ ermordeten Juden
Das ist der Stolperstein vom Künstler Gunter Demnig: vor dem / ihrem Wohnhaus, aus
dem ein Jude, mehrere Juden in der NS-Zeit deportiert und in einem KZ ermordet worden
sind; zu ihrem Gedenken.
In Meschede und Wennemen; u.a. - Aber nicht in Freienohl; hier treffen die sinnvollen
Bedingungen von Gunter Demnig nicht zu.
Die andere Bedeutung: in der Bibel ist für die Juden der Messias, Christus
der Stolperstein
Stolperstein im Neuen Testament, 1 Korinther 1,23: Paulus:
...
ἡμεῖς δὲ κηρύσσομεν Χριστὸν ̕εσταυρωμένον, ͐Ιουδαίοις
...
wir aber verkündigen den
Messias, den gekreuzigten, für die Juden
μὲν σκάνδαλον, ͗έΘνεσιν δὲ μωρίαν, ...
aber Stolperstein, für die Nichtjuden aber Wahnsinn, ...
Stolperstein : σκἁνδαλον
Eine Quelle: Giorgio Agamben: Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum
Römerbrief. Aus dem Italienischen von Davide Giuriato; Suhrkamp, 2000,
2006 (€ 11.--).
Lexikon von Menge: σκάνδαλον : Falle, Anstoß, Ärgernis, Verführung. -
σκάνδαλίζω: Ärgernis geben, ärgern, irre machen, zur Sünde verleiten;
Anstoß nehmen, sich ärgern, irre werden.
Freilich: es gibt Bibel-Übersetzungen, in denen z.B. die Paulus-Texte nicht in
seiner ihm eigenen Sprechweise, in seinem Zivilisations-Umfeld übersetzt
sind. Da wird das griechische Wort – in deutscher Umschrift - „skándalon“
nicht mir „Stolperstein“ übersetzt.
Auch noch zur Information
Björn Busse, Fischbachstr. 13, Visbeck,
www.busse-schenk.de
Künstler-Vorschlag
Wikipedia: Grauer Bus
Wikipedia: Euthanasie Aktion T4
www.denktag.de
: Konrad Adenauer Stiftung (Aktivität Jugendlicher 16-22...)
www.museenkoeln.de
: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
www.psychosoziale.gesundheit.net
: Prof. Dr. med. Volker Faust: Psychosoziale
Gesundheit von Angst bis Zwang (Machtmissbrauch, Narzissmus)
(im Gespräch mit den
Aktions bereiten Jugendlichen zu deren persönlicher Information, In-Form-Setzung
erarbeiten)
www.schuleunderziehung.de
: Nr. 45 / 21.11.2011, S. 1,2, 4-7.
www.muenster.de
Villa ten Hompel
Lit.: Giorgio Agamben: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge; Suhrkamp
Verlag, 1998, 2003, 159 S., € 9,--; ISBN 978-3-518-12300-3
(nicht schnell zu lesen, dafür

äußerst motivierend für die vorgeschlagene Aktion)
Brigitte Kepplinger, Irene Leitner (Hrsg.): Dameron Report. Historische Texte des Lern-
und Gedenkorts Schloss Hartheim. Band 1: Studienverlag Innsbruck, 2012, 318 Seiten,

33,90 (inhaltliche Informationen: Internet Bücher...)
www.schloss-hartheim.at
Wikipedia: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung
www.inklusion-als-menschenrecht.de
(mit den Gesetzestexten u.a.der NS-Zeit, der UN)
Heinrich Pasternak