Heimat Freienohl, seit wann?

Geschichte ist Entwicklung und echt Freienohl

Für Freienohlerinnen, Freienohler; für „Auswanderer“: warum, wohin?

Hier folgt eine Liste: Jahreszahl zum Thema, die Überschrift der Liste, dank der Liste der Geschichtlichen Texte in Freienohler.de. Im geöffneten Text stehen die Namen mit Jahreszahlen, hoffentlich. Wenn nicht, dann weiter suchen; oder: wenn nicht mehr, dann kann das auch sein ein Zeichen für Entwicklung. Nun Freienohlerisch: „Man tau!“

1537: Bürgerschaftsliste der Freiheit Freienohl 1537.

1688 – 1975: Sterbeliste 1688 – 1975.

1691 – 1899: Heiratsregister 1691 – 1899. – Heirats-Hauptregister der Preußischen Regierung 1874 – 1935.

1813: Den Zehnten zahlen, Bürger-Geld… 1813 (heutzutage: Steuern zahlen).

1813: Zehnten-Liste im Jahr 1813. In: Zusammenleben … im 19. Jahrhundert.

1813: Flur-Namen und Lage-Namen… 1813, 1827, 1894… mit Einwohner-Namen.

1829: Hufeberechtigte 1829.

1833: Auswanderer Freienohler, Flüchtlinge… 1833 bis 1911.

1835: Amts-Berichte über Freienohl von 1835 bis 1897.

1835: „Zeitungs-Berichte“ vom Amt Freienohl nach Arnsberg 1835 – 1897.

1835: Freienohlerinnen von 1835 bis 1918.

1839: Bürger-Listen, Einwohner-Listen rund um 1839.

1840: Einwohner-Liste 1840.

1844: Söhne Freienohls und ein paar Buiterlinge … 1844 – 1918.

1849: Einwohner-Liste 1849.

1871: Volkszählungen 1871 – 1910.

1901: Rezess der Separationsacte Freienohl 1901 – 1909.

1903: Freienohler Wohnen 1903 – 1906.

Wo in Freienohl jüdische Familien gewohnt haben.

Freienohler früher in Soest – aufgrund des Verbundes mit der Hanse. Zitiert sei der Hamburger Gorch Fock: „Mit der Heimat im Herzen die Welt umfassen.“

Freienohler Geschäftswelt um 1952.

Aus dem Buch von Dr. Manfred Wolf: Freiheit Freienohl 1272 – 1975, Seite 34 – 38 sind hier nicht genannt: Register der Rauchschatzung von 1664, Kopfschatzung von 1759. – Höflichkeit.

Heinrich Pasternak, März 2025.