Kirchenaustritte ohne Rosenkranz, Kirchenauftritt „Dilexi te“

Zunächst etwas Statistisches dank der Medien. Dann Informationen plus Meinungen dank der Begegnungen, des Treffens, der Konferenzen, AK`s: Arbeitskreise, Freundeskreise.

Kirchenaustritte mithilfe Internet: Kirchenaustritte Erzbistum Paderborn; Kirchenmitglieder: im Jahr 2023: 1.326.789, im Jahr 2024: 1.292.435. Kirchenaustritte: im Jahr 2023: 21.667, im Jahr 2024: 17.184. Wiedereingliederungen: im Jahr 2023: 163, im Jahr 2024: 154. Hier folgen noch mehr Zahlen und Meinungstexte vom Erzbistum Paderborn; einige sind hier genannt: „Fragen und Antworten / Noch unentschieden? / Ausgetreten. Und nun? / Ausgetreten und abgeschrieben? Gedanken zum Kirchenaustritt“. –

Ein Rosenkranz-Gebets-Kreis, RKGK: Das Besondere beim wöchentlichen Rosenkranz-Beten in der St. Nikolaus-Pfarrkirche war beim ersten Ave Maria eines Gesätzes nach dem „Jesus, der …“ ein kirchengeschichtlich aktuelles Einschiebsel eines/einer Betenden, Zum Beispiel beim Rosenkranz-Gebet von Papst Johannes Paul II. (1978 – 2005):                                                                                                              
„Jesus, der seine Kirche für die Menschen gründete“: Liebe leben für alle, ALLE Behinderten!                                                                                                       
„Jesus, der seine Kirche auf die Eucharistie gründete“: Unsere abseits lebenden Jugendlichen mögen wieder zur Eucharistiefeier kommen!                                            
„Jesus, der seine Kirche in der Wahrheit bewahrt“: Alle unsere Priester, Pastöre mögen unsere Heilige Messe immer glaubwürdig feiern und mit dem sexuellen Missbrauch aufhören!                                                                                         
„Jesus, der seine Kirche zur Einheit ruft“: Er möge uns mit den bei uns wohnenden Baptisten und Zeugen Jehovas ökumenisch zusammenführen!                                                          
„Jesus, der in allen Menschen Gottes Geist wirkt“: Er möge unseren Papst mit unseren Kardinälen so intensiv motivieren, dass sie unsere Pastoralreferentinnen, Theologie-Professorinnen und Frauen überhaupt zu Priesterinnen weihen! Alles Gute, Papa Papst! Gott Vater hat schon begonnen mit Eva!

Das Rosenkranzgebet: Ein christlicher Parkplatz. Ein mehrstöckiges Parkhaus. Weltoffen. Mehr weiß mit vielen Bildern im Internet: Wikipedia, katholisch.de, Vivat usw. Hier sei notiert: Entstanden im 3. Jahrhundert, die heutigen Konfessionen gab es noch lange nicht. – Dominikus entwickelte mit seinem Dominikaner-Orden um 1208 das Rosenkranzgebet, mit ihm rechts am Habit, eine Schnur mit 59 Perlen, geordnet, ein kleines Kreuz.                                                                                    
Den RKGK in unserer St. Nikolaus-Pfarrei Freienohl hat gegründet unser Pfarrer Werner Gerold, 1983 – 2000. Eingeladen hatte er zu einem Rosenkranz-Basteln: mitgebracht hatte er: kleine Holz-Kreuze: 5 x 2 cm; Hplz-Perlen, durchlöchert, 1 cm; stabiles Band; 15 cm lang. Dann ging`s los: am Kreuz-Loch oben das Band verknotet, 1 Perle, 3 cm, Knoten, 3 Perlen, Mittel-Knoten, 10 Perlen zum Mittel-Knoten, fertig. Beim Basteln erklärte Pastor Gerold: das Kreuz, die Perlen, ganz kurz die Gebete: Kreuzzeichen, Vater unser, Ehre sei dem Vater, Gegrüßet seist du, Maria. Er empfahl Seniorinnen, Senioren vormittags und abends einen Rosenkranz: den Freudenreichen oder Schmerzreichen oder Glorreichen, nachmittags unterwegs den von Papst Johannes Paul II. Ein gelöstet Spirituales Kolloquium! Wöchentlich, zumeist, donnerstags von 15 – 15.30 Uhr wurde hier der Rosenkranz gebetet. Bis in die Mitte der Amtsjahre des nächsten Pfarrers; da erhielt der Glocken-Läutnant vom Freienohler Pfarrer, in einer Nebenstraße wohnend, einen Post-Brief, er möge die Kirchen-, Sakristei-Schlüssel im Dekanatsbüro in Meschede abgeben; das gelang mithilfe des Bus-Verkehrs. Kirchengeschichtliches, das nicht in den Büchern stehet.

Statistisches: Kirchenzugehörigkeit, Kirchenaustritte: siehe Internet: Gesamtbevölkerung Deutschland: Jahr 2001: 82.440.ooo; Römisch-Katholische Kirche: 26.288.000; Anteil 31,9 %; Katholiken 2024: 19.769.237, 23,7 %. – Kirchenaustritte: Katholiken: im Jahr 1990, Anzahl 143 530; 1994: 155 797; 2000: 129 496; 2010: 181 193; 2015: 181 925; 2020: 221 390; 2024: 321 611. –

Geschichte tritt nicht aus, sieht weiter: In einer Kirchengemeinde tritt zusammen auf Jung und Alt und Mittelalt, männlich und weiblich im Kirchen-Heim, früher hieß es Pfarrheim, mit der Bibel in der Hand. Nach Hallo und Tach-auch geht`s los mit dem Johannes-Evangelium und „Was sagt Jesus?“, „Was macht Jesus vor?“ und dann “Was haben wir vor?“ Also kein Austritt sondern Auftritt. Dazu passt genau das erste Lehrschreiben von Papst Leo XIV. am 9. Oktober 2025 zur Option für die Armen „Dilexi te – Ich habe dich lieb!“

Heinrich Pasternak, Oktober 2025